TIPPS FÜR PATIENTEN

Wenn sich die Iris verfärbt…

Feb. 24, 2021

Verfärbungen der Regenbogenhaut (= Iris) kommen immer wieder bei Hund und Katze vor. Fällt es beim eigenen Tier auf, sollte umgehend ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Dieser kann dann entscheiden, welche weitere Vorgehensweise notwendig. Als Ursache kommen zahlreiche Veränderungen in Frage. Angeborene Veränderungen, Entzündungen oder Neoplasien können zu Farbveränderungen führen.

Liebe Tier-Augen-Fans,

Heute möchte ich mich den Farbveränderungen der Regenbogenhaut widmen. Diese kommen bei unseren vierbeinigen Lieblingen immer wieder vor und sind ein häufiger Vorstellungsgrund bei mir in der Praxis. Die Ursachen für solche Farbveränderungen sind vielfältig und ich möchte hier einen kurzen Überblick über mögliche Ursachen geben.

Farbveränderungen der Iris können angeboren sein. Das heißt, die Iris kann entweder eine Farbe oder mehrere Farben aufweisen. Es kann auch sein das ein Auge braun und das Zweite blau ist. Dies kommt immer wieder bei gewissen Farbvarianten vor und ist nicht schlimm. Es stört das Tier nicht. Ganz im Gegenteil, es ist eine Besonderheit!

Auch akute und chronische Entzündungen können zu Farbveränderungen führen. Bei akuten inneren Augenentzündungen erscheint die Iris manchmal rötlich (=Rubeosis iridis). Dies fällt vor allem bei blauen Iriden auf. Bei braunen Iriden ist es schwierig zu sehen. Besteht eine innere Augenentzündung über längere Zeit, kann die Iris dunkler werden.

Auch Tumore können zu einer Farbveränderung der Iris führen. Melanome sind beim Hund eher fokal nur an einer Stelle. Bei der Katze kann sich die Regenbogenhaut diffus dunkler pigmentieren. Beim Hund sind Melanome meist gutartig und können gelasert werden. Bei der Katze sind sie meist bösartig und daher sollte das Auge bei einem Verdacht entfernt werden.

Ihr seht die Ursachen sind vielfältig und so eine Farbveränderung sollte nicht unterschätzt werden. Fällt sie auf, steht auf alle Fälle ein Tierarztbesuch an. Es sollte auch nicht zu lange gewartet und beobachtet werden, da man vielleicht für eine mögliche Therapie wertvolle Zeit verliert.

Habt ihr Fragen oder Anregungen zu diesem Thema, würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleiben Sie informiert

Besuchen Sie regelmäßig meinen Blog für Vierbeiner (Tipps für Vierbeiner) und Tierärzte (Profi-Blog) auf meiner Webseite oder folgen Sie mir auf Facebook und Instagram, damit Sie keine Neuigkeiten, interessante Themen oder Seminarangebote verpassen.

 

Pin It on Pinterest

Share This